„Der durch verletzte Gefühle von Besprechungsteilnehmern angerichtete Schaden für das künftige Arbeitsklima, ist oft größer, als der durch die erzielten Sachergebnisse gestiftete Nutzen.“
(Hartmut Laufer, Führungskräftetrainer und Autor)
„Meetings ohne Moderation bringen meistens keine Ergebnisse. Die Teilnehmer/innen sind frustriert, wenn es keine Agenda gibt und wenn keine Ziele erreicht werden. Ein Moderator oder eine Moderatorin kann wahre Wunder bewirken, indem sie Ziele klären, eine Agenda vorbereiten, auf Diskussionsregeln achten und das Meeting zielorientiert, aber auch flexibel leiten. Denn wie ein Meeting am Ende wirklich abläuft, können Sie als Moderatorin oder Moderator nie vollständig kontrollieren“
Was aber ist denn nun Moderation und wieso nutzt die Anwendung dieser Methode den Teams und Unternehmen?
Bei der Moderation handelt es sich um eine Methode, mit der Teams oder Arbeitsgruppen unterstützt werden, um ein Thema, ein Problem oder eine Aufgabe auf Inhalte konzentriert und zielgerichtet zu bearbeiten. Moderator/in wirkt dabei auf einen möglichst störungsfreien und positiven Umgang miteinander ein, damit die Gruppe eigenverantwortlich und effizient arbeiten kann.
- Begriffsdefinitionen zum Thema Moderation
- Welche Themen eignen sich für eine Moderation? Welche eher nicht?
- Rolle, Aufgaben und Verhalten des Moderators / der Moderatorin
- Medieneinsatz und Visualisierung von (Teil)Ergebnissen in einer moderierten Veranstaltung
- Moderationsmethoden
- Umgang mit unvorhergesehenen Situationen (z.B. Störungen, schwierige Teilnehmer/innen)
- Der Moderationszyklus
- Abschluss der Moderation: Dokumentation der Ergebnisse
Wir stellen Ihnen gerne individuelle Coaching-Pakete zusammen. Klicken Sie auf den Button „Jetzt kontaktieren“. – In einem kostenlosen Beratungsgespräch ermitteln wir Ihren Bedarf gemeinsam.