„Es ist nicht zu wenig Zeit, die wir haben, sondern zu viel Zeit, die wir nicht nutzen“.
(Lucius Seneca, röm. Philosoph)
Was ist denn Zeitmanagement nun wirklich? Die Expertinnen und Experten streiten: Es ist die Kunst, Zeit optimal zu nutzen, sagen die einen. Andere vertreten die Auffassung, Zeitmanagement sei definitorischer Quatsch, denn da Zeit ja immer gleich schnell vergehe könne man sie unmöglich „managen“ im Sinne von beeinflussen.
Auf jeden Fall lässt sich nicht leugnen, dass der effiziente Umgang mit der Zeit vielen Menschen Probleme bereitet. Wer hat denn nun Recht? Ersetzen wir doch einfach den Begriff „Zeitmanagement“ durch „Management der eigenen Arbeitsweise“ oder „Management der eigenen Person“. Vielleicht wird dadurch Einiges deutlicher. Wer also ständig privat und beruflich unter Zeitdruck leidet, sollte auch darüber nachdenken, wie er sich selbst organisiert (z.B. Einteilung der eigenen (Arbeits-) Zeit, Managen der eigenen Person und Anwendung hilfreichen Arbeitsmethoden).
Im Wesentlichen geht es also um die zielgerichtete Organisation der eigenen Arbeits- und Freizeit, um nicht vor den Aufgaben kapitulieren zu müssen.
- Sind meine Ziele eindeutig („SMART“) definiert?
- Bin ich mir über die Bedeutung der Ziele und die Priorität der verschiedenen Aufgaben im Klaren?
- Wende ich hilfreiche Arbeitstechniken konsequent und erfolgreich an?
- Stress – Definition, Modelle
- Auswirkungen von Stress auf den Organismus und Umgang mit Stress
- Die Bedeutung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements im Unternehmen
- Antreiberdynamiken
- Umgang mit Antreibern: Erlauber entgegen setzen
- Bedeutung der persönlichen Werte im Führungs- bzw. Berufsalltag
- Zeitfresser und Zeitdiebe
- Zeitmanagement-Tools
- Formulierung von Zielen
- Work-Life-Balance: Die persönliche Zielmatrix
Wir stellen Ihnen gerne individuelle Coachingpakete zusammen. Klicken Sie auf den Button „Jetzt kontaktieren“. – In einem kostenlosen Beratungsgespräch ermitteln wir Ihren Bedarf gemeinsam